Kunst und Protest

Abendprogramm im Kino Moviemento

Sonntag, 18.3 2018 ab 18:30Uhr

18:30 Uhr: Das Schweizer Duo Fitzgerald & Rimini (Ariane von Graffenried und Robert Aeberhard) präsentiert Auszüge aus seinem literarisch-musikalischen Programm „Grand Tour“: In den schaurig schönen Balladen treten Barrikadenkämpferinnen, Flintenweiber, Finanzhaie, Migrantinnen und Pilger auf.

19:30 Uhr: Diskussion mit Lutz Brangsch (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Marvin Gamisch (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Reinhard Wenzel (August Bebel Institut) über den Einfluss der Revolution von 1848 auf das Leben und die Schriften von Karl Marx.

20:30 Uhr: Filmvorführung von „Der junge Karl Marx“. 
Der Film beleuchtet Karl Marx prägende Lebenszeit zwischen 1843 und 1848. In den Hauptrollen spielen August Diehl als Karl Marx und Stefan Konarske als Friedrich Engels. Regie: Raoul Peck.

Vortrag & Diskussion

Der Vorabend der Revolution: Freiheit für Deutschland – Freiheit für Haiti

Sa 17.3 2018, 16–21 Uhr

Eine der ersten Revolutionen der Neuzeit fand – vor jeglicher Revolution in Deutschland – 1791 in Haiti statt. Erstmals wurde hier die Universalität der Menschenrechte eingefordert. Wir fragen nach den Zusammenhängen, den Revolutionär*innen, den Wirkungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit den Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Peter Brandt stellt dazu Texte aus seinem Sammelband »Freiheit und Einheit« vor.
Der Abend klingt mit revolutionärem Liedgut aus.

Ort: August Bebel Institut
Müllerstr. 163, 13353 Berlin

Gedenken

Öffentliche Gedenkstunde für die Opfer der Märzrevolution auf dem Friedhof der Märzgefallenen mit der Aktion 18. März


Sonntag, 18.3.2018, 15 Uhr

Mit: Michael Müller (Reg. Bürgermeister von Berlin), Ralf Wieland (Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses), Florian Schmidt (Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Facility Management), Antje Kapek, MdA (Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus), Katina Schubert, MdA (Landesvorsitzende von DIE LINKE Berlin) und Susanne Kitschun, MdA (Leiterin des Gedenkortes Friedhof der Märzgefallenen). 
Moderation: Volker Schröder (Aktion 18. März).

Musik: vorwärts Liederfreunde


Kulturbeitrag: Premiere des Gedichts „Auguste Wenzel“, vorgetragen von der Autorin selbst, der Schweizer Lyrikerin Ariane von Graffenried.
Ort: Friedhof der Märzgefallenen
Ernst-Zinna-Weg 1, 10249 Berlin

 

Kunst und Protest

Liebe Revolution!

Aus dem Liebesbrief einer Jungen Iranerin an die Revolution

Liebe Revolution,

ich habe lange über unsere Beziehung nachgedacht und habe beschlossen, dir meine Gedanken mitzuteilen. Wir kennen uns zwar seit langem, aber ich habe nicht das Gefühl, dass wir uns wirklich verstehen. Ich meine, du mit deinem großen Verlangen und ich mit meiner nicht allzu kleinen Skepsis! Ich frage mich, woher diese Skepsis kommt – wir hatten so eine schöne Geschichte zusammen und ich habe nie gedacht, dass es jemals enden würde. Es ist auch nicht zu Ende gegangen, sonst würde ich dir doch nicht diesen Brief schreiben.

Grußwort

Revolutionen gestern und heute

von Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Revolutionen sind in Deutschland nicht so im kollektiven Geschichtsverständnis verankert wie zum Beispiel in Frankreich. Während die Französische Revolution von 1789 das Bewusstsein und Selbstverständnis eines ganzen Landes prägt, scheinen Revolutionen in Deutschland wie die von 1848 immer noch ein Thema eher für Geschichtskundige als für die breite Masse zu sein.

Grußwort

Für ein solidarisches Zusammenleben!

von Leonie Baumann, Rektorin Weißensee Kunsthochschule Berlin

Dass Geschichte auch für uns heute wichtig ist, wird selten so begreifbar wie in der diesjährigen Aktionswoche zur Erinnerung an die Revolution 1848. Sicher waren die sozialen und politischen Verhältnisse damals andere und nicht mit heute vergleichbar, aber auch heute gehen wieder viele Menschen für bezahlbare Mieten auf die Straße, verwehren sich gegen volksverhetzendes Gedankengut und setzen sich für humanistische Ziele ein. Wann wird man selber aktiv?

Grußwort

Soviel Erleben und Selbst-Mitmachen ist selten!

von Ingrid Stahmer, ehemalige Bürgermeisterin und Sozialsenatorin von Berlin

170 Jahre ist es nun schon her, dass die Menschen in Berlin und anderswo eine Revolution machen mussten, um für mehr soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung zu kämpfen. Wir sind seitdem ein Stück vorangekommen: Wahlen, Presse- und Meinungsfreiheit, Rechtsstaat sind bedeutende Errungenschaften. Es sollte nicht vergessen werden, dass dennoch zentrale Fragen von 1848 weiter auf der Tagesordnung sind.